Vergangene Veranstaltungen
Nicht jeder ist ein Freund des Weihnachtlichen und DOCTOR LOVE POWER auch nicht. So spielt der Doctor am 23. Dezember sein leisestes Konzert des Jahres im Tonfink – ganz sicher ohne Weihnachtslieder, sondern im Bewusstsein, dass der Gig dem Publikum helfen soll, die schweren folgenden Tage mit einem Lächeln hinter sich zu bringen oder sogar so intensiv zu feiern, dass die Tage gar nicht wahrgenommen werden müssen. Bei einer ordentlichen Dosis Blues’n’Roll können auch ganz nebenbei die letzten Geschenke (LPs, CDs, T- oder Sweatshirts) erstanden werden.....
George Harris ist ein genre-übergreifender Singer-Songwriter dessen Sound von bluesigen Gitarrrenklängen und einer entspannten Stimme gekennzeichnet ist. Seine Songs handeln vor allem von menschlichen, aber auch tierischen Beziehungen in all ihren Gewändern.....
Sie bewundern die Elefanten
– die großen
Songschreiberinnen und
Songschreiber der Vergangenheit
und Gegenwart. Von den
Anfängen des Blues und der
Old-time Musik zu Folk, Jazz und
Country verstehen sie sich als
Teil einer Tradition, in der
Songs geschrieben und gespielt
werden, um Sinn, Trost und
Freude im Leben zu finden.
Sie kommen aus der
norddeutschen Stadt
Lüneburg und fühlen
sich – sie wissen selbst
nicht warum - in den
musikalischen Traditionen aus
Amerika zu Hause.....
Sänger, Musiker und Lyriker Pascal Finkenauer aus Hamburg veröffentlicht seit Jahren stilistisch vielschichtige Alben und Eps. Nebenbei sang er damals auch den Fettes Bot Hit „An Tagen wie diesen“. In seinen Soloshows überzeugt er mit kantenscharfen Beobachtungen, vertonter Lyrik und rebellischem Aufbruch. – Songs zum Aufbrechen, Nachdenken, Eintauchen.....
L.A. Comedy präsentiert
"Die 2. Lübecker
Comedy Nacht"
Freut euch auf beste deutsche
Stand Up Comedy in einer der
angesagtesten Locations der
Stadt. Euch erwarten eine
lockere Club-Atmosphäre,
gute Drinks und einige der
besten Comedians, die die
deutsche Stand Up Szene zu
bieten hat.....
Aus Italien und Polen stammend
treffen sich Eddy Vegas und Adam
Sikora in dieser großen
Stadt Namen Berlin…
Ihre gemeinsame Sprache ist der
Blues, den sie mit
Einflüssen aus Rockabilly
und Gospel kombinieren. Das Duo
kreiert mit Gesang, Gitarre und
Mundharmonika einen charmant
coolen Sound, der zum Mittanzen
oder -träumen verleitet....
Die Singer-/Songwriterin Linny Johnson singt mit ihrer gefühlvoll-dynamischen Stimme Balladen aus dem Deutsch-Pop Genre. Linny ( am Piano) wird begleitet von Max Deecke (Drums) und John Mckillin (Gitarre und Gesang). Obwohl sie gerne die hohen Töne klingen lässt, überzeugt sie auch in den leisen und tiefen Passagen ihrer Songs. Linny will als Künstlerin gehört werden, sie will berühren und die Menschen mit in ihre Welt entführen.....
Eine spontane Songidee beim Geschirrspülen, ein hektischer Griff zum Notizbuch, eine schnelle Audioskizze und in Gedanken schon beim Artwork: Inspiration kommt unangekündigt und das hält die 25-jährige Songwriterin Laura Auer-Grumbach in Bewegung. Ihre Songs dokumentieren, kommunizieren, reflektieren und stellen dabei manchmal mehr Fragen als sie beantworten.....
Lucy Day spielt eigene Lieder, Stücke auf der Fingerpicking-Gitarre und englische und amerikanische Folkmusik.....
Der in Dänemark geborene
Tim begann seine musikalische
Karriere als Schlagzeuger. Nach
25 Jahren hinter dem Schlagzeug
begann er, seinen Gesang zu
entwickeln und brachte sich
selbst das Spielen der
akustischen Gitarre bei, um den
klassischen amerikanischen
Delta-Blues zu erkunden.
Mit unbestreitbarem Talent und
großem musikalischen
Verständnis begann Lothar
eine ganz neue Karriere als
Solokünstler und
veröffentlichte 2006 sehr
schnell seine Debüt-CD Cut
To The Bone. Die CD erhielt
begeisterte Kritiken im In- und
Ausland.....
Die Djangonauten sind eine
Gruppe Hamburger Musiker, die
sich der Musik der zwanziger
Jahre, besonders der Musik von
Django Reinhardt verschrieben
hat. Mit dem Reiz und der
Eleganz der akustischen
Swing-Musik nehmen sie ihre
Zuhörer mit auf eine Reise
zu den Anfängen der
Jazzmusik in das Paris der
20er-Jahre und dem Quintett du
Hotclub de France.
Auf ein Schlagzeug wird
bewußt verzichtet, was den
Reiz der akustischen Musik
besonders ausmacht.....
Geboren in New York und aufgewachsen im ländlichen Massachusetts, entdeckte Beth Wimmer schon früh ihre Liebe zu der Musik, die man heute gemeinhin als “Americana” bezeichnet. Mit 18 Jahren zog die junge Künstlerin in den pulsierenden musikalischen Schmelztiegel Südkalifornien, wo ihr Talent und ihre Ausstrahlung von Musikern wie David Raven und Billy Watts, gefragten Live- und Session-Musikern, entdeckt und gefördert wurden. In der Folge produzierten die “Mojo Monkeys” auch Beths Musik auf Platte und begleiteten sie auf vielen Konzerten in den USA und der Schweiz. Mike Bischof ist seit Jahren als Bassist, Gitarrist und Produzent in der Schweizer Musikszene aktiv und gehört mittlerweile zu den gefragtesten “Sidemen” des Landes, vor allem im Bereich der “kleinen Live-Formation”.....
Mit beeindruckenden Synth-Melodien und stimmungsvollem Bass beschwört der schwedische Elektronikkünstler ALBIN eine nostalgische Stimmung herauf. Albin Johansson ist Musiker, Komponist und Produzent und weiß genau, mit welchen Mitteln er einen Sound erzeugt, der von atmosphärischer Dichte geprägt ist. Albin Johansson ist ein in Malmö ansässiger Musiker und Produzent. Seine Musik ist eine Mischung aus Elektro, Krautrock und Minimalismus, die er mit analogen Synthesizern und Drumcomputern produziert.....
Ein englischer Musiker, Lieder
mit Worten, Problem Folk.
Ein kompromissloser Musiker,
der mit bestätigtem
Optimismus musziert. Nicht, um
davon zu leben, sondern weil er
davon lebt. (...) Dass die
Folksongs nie ins Kitschige
abdriften hat auch mit Stephen
Burchs Gesang zu tun, der alles
andere als glatt ist. So
zittrig, ja, brüchig kommt
er oft daher, dass Conor Obersts
Stil von den Bright Eyes dagegen
fast schon geschliffen wirkt.
(...) Ein Singer-Songwriter ist
immer auch Poet. Und Burch ist
ein ganz besonderer."
(Süddeutsche Zeitung)....
Hier sind sie: Deine Hamburger Jungs von KNETE. Immer auf der Suche nach schönen Melodien, verpackt in einen gepflegten Indie-Sound. 2 Gitarren, Bass, Schlagzeug, klassisch. Dazu deutsche Texte von kalten Häfen, verrauchten Kneipen, Reihenendhäusern, verlorenen Seelen - und am Ende siegt die Liebe. Was will man mehr?....
Du kannst ein Genie sein! Jeden
letzten Freitag im Monat findet
das Tablequiz mit Quizmaster
Albrecht statt.
Wer sich gern in Rate-Teams
abwechslungsreichen und nicht
immer bierernst gemeinten Fragen
stellt, ist im Tonfink genau
richtig. Hier könnt ihr
euch in kleinen Teams gemeinsam
die Krone des schwergewichtigen
Wissens aufsetzen und die Genies
des Abends werden. Quizmaster
Albrecht stellt euch Quizfragen
querbeet aus allen
möglichen (und manchmal
unmöglichen)
Sachgebieten.....
Elderland...
...verführt kunstvoll mit
ihrem "Holler-Folk" durch
fesselnde Klangwellen aus
diversen Saiteninstrumenten und
mehrstimmigen Gesang.
Mit Mandoline, Cello, Geige,
Gitarre und drei Singstimmen
bewegt sich das Trio klanglich
zwischen Nordischem und
Keltischem Folk und melodischem
Singer-Songwriter. In ihrem
aktuellen Programm "Folk
Whispers" spielen sie eine
Mischung aus eigenen Stücken,
arrangierten Traditionals und
Irish Tunes.....
VioLoop
Violine, Mandoline, Looper,
Percussion und Gesang - mit
minimalistischen und
abwechlsungsreichen Arrangements
präsentiert der
Multi-Instrumentalist Chris
Drave ein Konzert-Programm mit
Pop-Songs, Jazz-Klassikern,
Evergreens und
Improvisationen.....
Unbewegt dagesessen, aber dennoch viel zu viel erlebt – man könnte das den Modus der letzten zwei Corona-Jahre nennen, die von Isolation, Lockdown, Stillstand und gleichzeitigen gesellschaftlichen Umbrüchen bestimmt waren. Vielleicht ist es das, worüber Matti Kaiser im Titeltrack seines neuen Albums referiert: „The story is, that there is nothing to tell.“ Natürlich erzählt er uns dann aber doch seine Geschichten, oder besser gesagt: Stellt sie in Frage. Er sucht, bohrt tief, lässt Unsicherheit zu, dreht sich um sich selbst und möchte wissen: Was bleibt uns, wenn alles kurz stillsteht? Die Antwort ist so einfach wie hoffnungsvoll: Mehr als gedacht. Oder anders gesagt: Immerhin gute Musik!....
70s-Songwriting meets Americana: Die Bremer/Hamburger Band Someday Jacob sorgt spätestens seit dem 2015 erschienen Album »It Might Take A While« für Aufsehen. Das Quartett um Sänger und Gitarrist Jörn Schlüter verbindet mit seinem Songwriter-Folk das goldene Leuchten Kaliforniens mit der kargen Romantik Norddeutschlands. Das neue Werk, »Oxygen Will Flow«, entstand in Bremen und an verschiedenen Orten im UK. Impressionistische Instrumentals, Flöten, Saxophone – der Sound von Someday Jacob ist amorpher, impressionistischer und organischer geworden, das sanfte 70s-Flair jetzt noch ein bisschen betonter.....