Vergangene Veranstaltungen
In Zeiten, in denen immer mehr
Musik von der Stange kommt,
sehnt man sich nach Mehrmusik.
Jann Tholen macht Mehrmusik.
Musik mit mehr Emotion, mehr
Seele und mehr Melodie. In Bild
und Ton erzählt der
Wahl-Dortmunder mit seinem
Solo-Debüt „All About
You“ die eindringliche
Geschichte der ersten
großen Jugendliebe und der
Unsicherheit, die sie
umgibt.....
Hut auf, Hemmungen runter &
los geht`s!
Auch dieses Jahr laden die
Tonfinken alle Buntspechte,
Hupfdohlen, Stadttäubchen,
Schnapsdrosseln, Dodos,
Nachteulen und was noch so
fleucht zum Jahreswechsel in ihr
Nest ein, denn wir feiern gern!
Damit es ein lustiges Fest wird,
wurde kurzerhand DJ Zilpzalp
engagiert über den man
sagt, dass in seinem Bart ist
ein Schatz versteckt sei! Und
dann noch schnell das Nest
geschmückt und eine
ordentliche Silvesterbowle
aufgesetzt. Wer bei uns nicht
tanzt, hat nie geliebt!
Los geht's ab 21:00 Uhr und
der Eintritt ist natürlich
FREI.....
Du kannst ein Genie sein! Das
Tablequiz im Tonfink.
Auch "zwischen den
Jahren" brechen wir mit der
Tradition nicht: Jeden letzten
Donnerstag im Monat findet das
Tablequiz mit Quizmaster
Albrecht statt.
Wer sich gern in Rate-Teams
abwechslungsreichen und nicht
immer bierernst gemeinten Fragen
stellt, ist im Tonfink genau
richtig. Hier könnt ihr
euch in kleinen Teams gemeinsam
die Krone des schwergewichtigen
Wissens aufsetzen und die Genies
des Abends werden. Quizmaster
Albrecht stellt euch Quizfragen
querbeet aus allen
möglichen (und manchmal
unmöglichen)
Sachgebieten.....
Wer kennt das nicht: Du hörst einen Song und unwillkürlich fängst Du an, Deine Hände oder sogar Deinen Körper im Rhythmus zu bewegen. Die Spielart, die dieses unbewusste Verhalten eigentlich immer auslöst, ist die Latin Musik. Als Sammelbegriff für eine ganze Reihe lateinamerikanischer Musikstile mit afrikanischen Einflüssen, ist der Latin Musik die dynamische und mitreißende Rhythmik eigen.....
Triefnass, leidenschaftlich dreckig spielt das Lutopia Orchestra einen Stilmix aus Funky Blues, Rock und PunkPolka. Geradeheraus und wirkungsvoll. Zu zweit massiv besetzt mit Tasten, Balg, Blech, Drums, etlichen Saiten und speziellen Gitarren sind sie ein illustres Augenmusik Phänomen made in Lübeck. Als street music plant durch Europa gewuchert, rauf auf die lauten Bühnen. Am Jahresende kommen sie traditionell gerne in den Tonfink wieder. Shake off your blues.....
„Jetzt bin ich völlig tiefenentspannt“, sagte einmal eine Besucherin nach einem Konzert vonHans Sølo. Ein überraschender Effekt, bedenkt man, dass dieser nicht etwa Meditationsmusik macht und lieber unkonventionell als gefällig ist. Es muss daran liegen, dass Hans Sølo Musik zum Zuhören macht. Musik, der man sich mit ganzer Aufmerksamkeit widmet, die man auf sich wirken lässt und bei der man das Smartphone auch mal unangetastet liegen lassen kann. Lieder, die sich Zeit lassen und Geschichten erzählen.....
Mit seinem aktuellen Album
"Russian Dolls" (Two
Gentleman/Rough Trade)
knüpfte Mark Berube an den
Erfolg des Vorgängers
"June in Siberia" an
und wurde von den Pop Medien bis
hin zum Feuilleton gefeiert.
Seine Wurzeln liegen in der
nordamerikanischen Folkmusik,
welche er jedoch mit
Jazz-Anklängen und
afrikanisch anmutenden Sounds
auf "Russian Dolls"
bereichert.
Neben vereinzelten Club Shows
in Deutschland, Österreich
und der Schweiz, folgten
Festivals wie Würzburger
Hafensommer, Secrets Festival
und X-Jazz Festival.
Außerdem Support
für: ZAZ + Emily Loizeau
und seiner Label Kollegin Sophie
Hunger.
Im Oktober & Dezember ist
Mark Berube mit seiner Cellistin
Kristina Koropecki die u.a. bei
Agnes Obel mitwirkt als Duo
wieder in Deutschland zu
sehen.....
SINGER/SONGWRITER AMERICANA
FOLK ROCK BLUES WHATEVER from
Berlin!
Sieben Solo-Alben hat der
Berliner Gitarrist und
Sänger Marceese seit 2010
veröffentlicht. Im November
2016 legt der Kreuzberger
Hans-Dampf-in-allen-Gassen
seinen Longplayer "Twang
Twang;" vor und geht noch
mehr zurück zu den Wurzeln
des R'n'R. Americana,
Blues, Country und sogar
Bluegrass mag man den rauen
Klängen des Albums
entnehmen. Einmal mehr im
kompletten Alleingang hat der
lonesome Hauptstadt-Cowboy die
12 Songs fertiggestellt.
„Es ist, als höre man
einzigartige
Momentaufnahmen." hatte
musikreview.de schon sein
letztes Album „Young at
heart" treffend
attestiert.....
Zwischen Himmel und Erde passieren viele unterschiedliche Dinge, die niemand erklären kann. Unter anderem wie Robert Carl Blank es alleine nur mit seiner Gitarre und Stimme schafft, eine Masse von mehr als 1000 Menschen so zu verzaubern, als würde er für jeden einzelnen singen. Der Konzertbesucher vergisst einen Abend mit dem sympathischen Fallschirmspringer aus Hamburg nur schwer, nachdem seine Songs einmal den Weg in den Gehörgang gefunden haben. Robert ist einziges lebendes Roadmovie, der in seinen Liedern seine Erfahrung wiedergibt und das Freiheitsgefühl mit jeder Pore ausstrahlt. Mr. Blank ist der Prototyp der neuen Generation von Songwritern, die ein aufregendes, spannendes und freies Leben führen und ihre Erfahrungen teilen wollen.....
Slam A Rama
präsentiert:
PAUL WEIGL -
„DeGenerationskonflikt“
Das brandneue Slam Poetry
Soloprogramm
Eintritt 9,00 €
Um Paul Weigl einmal zu
hören, muss man nicht im
selben Raum mit ihm sein. Aber
man sollte. Denn der
Wahlberliner, der durch seine
bayerischen Wurzeln am eigenen
Leibe in der Hauptstadt erfahren
musste, wie sich
Ausländerfeindlichkeit
anfühlen kann,
schwadroniert mit seiner Mimik
und Gestik genauso wie mit
seiner facettenreichen Stimme
und Sprache gegen alles, was
sich in seinem Soloprogramm
„DeGenerationskonflikt“
im selben S-Bahn-Abteil
tummelt.....
Zunächst wollten die
beiden 6-Saiter
“SWEDE” und
“KEULE” der 7 Spice
Scrimps ein paar Songs unplugged
spielen. Daraus entwickelte sich
kurzfristig eine Woche im
Tonstudio, um hier
ausschließlich eigenes
Songmaterial mit 100%
natürlichen und biologisch
abbaubaren Instrumenten
einzuspielen. Der Name
“Schwedenkeule” war
geboren!
Da aber ausserhalb der
Bundesrebublik Deutschland
lebende (insbesondere die
Skandinavischen) Völker
diesen Namen nicht
verstünden wurde die
Schwedenkeule ins international
anerkannte
“Englische”
übersetzt und der
“SwedenClub”
erblickte das Licht der Welt;
was auch besser zu den
überwiegend in englischer
Sprache gedichteten Texten
passte.
Kurzer Reden, langer Sinn, wir
machen “echte” Musik
mit “echten”
Instrumenten und das aus
Spaß und Leidenschaft!....
Mit unzweifelbar nordischem Touch entspricht Sofia Talvik irgendwie amerikanischen Improvisationen ihrer eigenen ursprünglichen Musik - eine Nordseemeerjungfrau, die Glimmer und Melancholie vermischt und sich so eine spezielle Nische in der Folkmusik schafft, den Neo-Folk.....
Der Musiker Pascal Finkenauer ist kaum zu kategorisieren, immer eigen, mit der besonderen Stimme, mit der er auch schon den Fettes Brot Top Ten Hit "An Tagen wie diesen" veredelt hat. Von Pop bis Punk nutzt er Genres und Stile um den meist deutschsprachigen, poetischen Texten Raum zu geben. Am 23. September ist er Solo, sich selbst an der Gitarre begleitend, bei uns zu Gast.....
„Ich und mein Tiger“ wagen den Schritt aus der Deckung – hin zum Publikum. Wo sich andere Musiker hinter Soundwänden oder leeren Worthülsen, hinter offensiver Selbstdarstellung oder der sorgsam durchdachten Bühnenshow verstecken, reißt das Akustikpoptrio aus Bremen lieber alle Barrieren ein. Was so entsteht ist diese ganz besondere Atmosphäre, ein unmittelbarer Kontakt zwischen Publikum und Band, wie man ihn nur selten erleben darf.....
Leider musste die Band das Konzert absagen - wir arbeiten an einem Nachholtermin!....
Die Berliner Singer/Songwriterin Jeanette Hubert erzählt Geschichten über das Leben in der Großstadt, die Melancholie des Alltags und über die Liebe zur Sehnsucht. Immer versehen mit einem Hauch von Ironie oder einem abschließenden Augenzwinkern sind ihre Songs mal puristisch und geradlinig, dann wieder verspielt und vielschichtig, alles verpackt in ein musikalisches Werk voll Ausdruck und Authentizität. Ihr neues Album, mit 12 fein produzierten neuen Songs wird in Kürze erscheinen.....
GROUNDSWIMMER…
…das sind vier Jungs aus
der Nachbarschaft die aufrichtig
daran glauben, dass ein guter
Rocksong die Welt verändern
kann. Ganz ohne Schnörkel
und ohne Pathos. Es ist ein
Montagabend. In einem Keller
irgendwo in München,
türmen sich Verstärker
und stapeln sich Gitarren und
Bässe. In einer Ecke steht
ein Schlagzeug, in der anderen
ein kleiner Tisch, bestückt
mit leeren Bierflaschen,
gerissenen Gitarrensaiten,
diversen Ersatzteilen für
Elektrogeräte und ein paar
handschriftlich verzierten
Papierfetzen mit
Textausschnitten und
Songphrasen. Auf dem dicken
Teppich in der Mitte des Raumes
stehen Mikrofonständer und
liegen verschiedene
Effektpedale. Ein Keyboard oder
einen Synthesizer findet man
nicht.....
Gänsehaut - Das ist, was man bereits nach wenigen Tönen spürt, wenn man ein Konzert des Wuppertaler Singer/Songwriter Birk Schöneich besucht. In gemütlicher Konzert-Atmosphäre schafft es der 21 jährige Musiker mit seiner Stimmgewalt und der Unterstützung seiner fantastischen Band das Publikum von der ersten Sekunde an mitzureißen. Melancholie, Humor, Freude an der Musik wird dem Zuhörer vermittelt, der sich von den ausufernden Klängen Schöneichs und seiner Band in den Bann ziehen lässt.....
Kurz bevor sich das urbane Berlin nach einer guten halben Stunde Autofahrt an seinem südlichen Stadtrand in die Kiefernwälder Brandenburgs verliert, liegt der Bezirk Lichterfelde. Klein, unaufgeregt, Einfamilienhausidylle, weit abseits der hauptstädtischen Hipsterparadiese und Szeneviertel. Erstmal so gar nicht Berlin. Hier wuchsen das Songwriting- und Frontmann-Duo Felix Franke und Peter Hemsing gemeinsam auf und es ist kein Zufall, dass sie den Ort ihrer Kindheit und Jugend - um ein paar Buchstaben erleichtert - zu ihrem Bandnamen wählten: Lichtfeld. Lichtfeld klingen mühelos und lichtdurchflutet.....
„Eine Art Akustikpop, der
vom Ohr direkt ins Herz geht und
einem nach spätestens 3
Takten nicht mehr ruhig stehen
lässt." (917xfm)
KAE steht für warmen und
energetischen Akustikpop, der in
die Beine und ans Herz geht.
Die beiden Wahlhamburger Birte
und Philippe trafen sich
erstmals im Herbst 2009. Fernab
von jeglicher Musikerromantik,
lernten sie sich nicht in einem
verrauchten Club auf der
Reeperbahn bei einer Session
kennen, sondern ganz pragmatisch
online, bei einer von Philippe
aufgegebenen Anzeige. Wir leben
ja schließlich im 21.
Jahrhundert.....