Vergangene Veranstaltungen
Die einzigartige, hohe Stimme
von Lukas Dolphin weiß, wo
sie hin will: die Straße
runter, singend, die Gitarre
unter dem Arm und ohne Umweg auf
die Bühne. Ein echter
handmade Singer/Songwriter, solo
oder mit Band, publikumsnah,
persönlich und immer
ehrlich.
Musikalisch orientiert er sich
an Hochkarätern wie Ben
Howard, Nick Drake und Bon Iver,
die ihn bis heute begleiten.....
Der Rolling Stone & FluxFM lieben ihn, Marvin Marckwardt bezeichnet ihn als "Deutschlands genialsten Songwriter". Mit rauem Charme und jeden Zweifel entkräftender Selbstironie verzaubert Lion O. King die Mengen wie ein Obama im Jahr 2008. Mit seiner umfangreichen Stimme und seinen berührenden Liedern versteht es der britisch-deutsche Ludwig Wright wie kein anderer das Publikum einzufangen und seinen Auftritte zu einem besonderen Erlebnis zu machen.....
„Band auf der Überholspur“ titelte die „HNA“ einen Artikel über Deep River und tatsächlich haben Svenja, Ingo und Stefan in den letzten beiden Jahren ordentlich Gas gegeben. Begonnen haben die drei mit ihrem Projekt im Sommer 2013. Nach den ersten Auftritten wurde im Frühjahr 2014 in den Matamatic Studios in Kassel das Debut Album produziert. Kent Nielsen ist Däne, wohnt in Lübeck und hat schon einiges ausprobiert: Autor, Waschbrettspieler, Schuhverkäufer, Label Manager, Mailorderinhaber und Ukulele Spieler. Eines war er jedoch immer, Sänger.....
Philip Bölter ist "der mit dem Wuschelkopf", "der mit der Gitarre", "der, der heute hier und morgen dort ist". Nie vorhersehbar, fast schon perkussiv schlägt er in die Saiten und entwickelt eine unglaubliche Dynamik, so dicht, so variabel und mit unglaublich einfallsreichen Variationen unterläuft er charmant alle Erwartungshaltungen in seinem Spiel und findet in seinen Interpretationen permanent neue Varianten. Alles wirkt mühelos und kommt von Herzen. Es dauert immer nur wenige Takte, bis dieser leidenschaftliche Musiker mit seinem natürlichen Auftreten und einer einzigartigen Mischung aus Charme, Esprit und Können die Zuhörer auf seine Seite gezogen hat.....
Andrei Senkevich ist ein Musiker und Songwriter aus Minsk, Weißrussland. Er spielt russische und weißrussische Indie-Folk-Musik. Das sind Lieder über Wege und Entfernungen, Liebe und Aufrichtigkeit, Träume und Änderungen. Jeder Song ist nicht nur eine Erzählung oder eine kleine Geschichte, es ist ein Schrei und ein Aufruf zum Handeln, oder zumindest zum darüber Nachdenken.....
Jess Morgan ist eine Songwriterin für Songwriter. Eine zerebrale Geschichtenerzählerin. Ihr neues Album ist ein Trinkglas voll unprätentiöser Folk-Roots-Musik, mit Herz, Leidenschaft und Enthusiasmus. So wie sie Songs fertigt, fertigt sie auch ihre eigenen DIY Vinyl-Platten von Hand. In einem kürzlich erschienene Artikel nannte “The 405” sie “eine wahre DIY- Künstlerin in ihrem Element. Ernsthaft, sie macht es alles selbst.” In den letzten 5 Jahren zementierte Jess ihren Platz in der aufkeimenden Folk, Roots und Americana-Szene in England und Europa.....
Schaurig-schön, melancholisch, wild und versponnen: Sängerin und Komponistin Vera Mohrs präsentiert deutschsprachige Songs aus eigener Feder! Die Berlinerin hat ein feines Gespür dafür, nachdenkliche Texte mit Ohrwurm-Refrains und variablen Piano- Arrangements zu verbinden. Vera Mohrs schaut humorvoll hinter Fassaden und beleuchtet Details. Sie entführt uns an nächtliche Tresen oder in die harte Realität der Legehennen- Industrie, bricht aus symbolischen Glashäusern aus oder fährt lustvoll Karussell.....
Es ist jedes Mal eine Reise, die beginnt, wenn man der Musik von TIDEMORE lauscht. Und man weiß nicht genau, wohin sie einen führen wird. Allein mit zwei Gitarren und ihren Stimmen und manchmal auch Piano zelebrieren die Brüder Andreas und Matthias Pietsch einen grandiosen Akustik-Pop, der außergewöhnlich ist, tiefgründig berührt und zugleich vertraut und klangvoll anmutet.....
Mit Piano, E-Gitarre, Autoharp, Kalimba, Harmonium, Gesang und vielfältiger Percussion nehmen sie euch mit auf eine Traumreise durch warme und finstere Wälder…Die Musik ist wild, gespielt mit offenem Herzen, offenem Geist und offenen Augen. Die Songs sind direkt inspiriert von Jolandas und Demians Leben, verstecken hinter symbolischen Texten ihre ganz eigenen Wunden, täglichen kleinen Tode und Wiedergeburten. (loop-folk, psychedelic tribal-folk)....
Wenn Alina und ihre Band auf der Bühne stehen und die ersten Töne erklingen, dann taucht man ein in eine Welt aus poetischen Bildern, getragen von atmosphärisch kraftvollen Sounds. Die spritzige Art der Berliner Singer- Songwriterin bildet den Kontrast zu ernsthafter, deutschsprachiger Lyrik, in der sich jeder auf seine Art wiederfindet. Seit 2013 spielt sie mit ihrer Band zusammen, die ihre Poesie in klangvollen Fantasien erweckt.....
Leroy Jönsson ist ein Singer-Songwriter aus Hamburg, der seine Musik in all ihren Facetten darbietet. Entweder als Solist, im Duett mit Pianist Alexander Schöppl oder in Combo mit ganzer Band bedient er einen Pop/Rock-Sound, der sich vor allem frei, unbestimmt und aufrichtig präsentiert. Der bühnenerfahrene Musiker drückt in seinen Songs die Nähe zu seiner Umgebung aus und teilt hierbei seine Gedanken, Gefühle und Ansichten mit seinem Publikum. So unterschiedlich wie die Ereignisse, die ihn berühren, sind dabei auch die Melodien: von ruhigen und schweren Balladen über klassische, rhythmische Rock-Parts bis hin zu eingängigen Tonverläufen – der idyllische und dynamische Klang seiner Lieder vermittelt Hingabe, Leidenschaft und besonders Lebensfreude.....
Das Komitee für
Unterhaltungskunst gründete
sich anlässlich des 7.
Todestages von Rio Reiser am 20.
August 2003. Persönliche
Weggefährten Rios waren in
den Konzerten schlicht
berührt und begeistert
davon, wie authentisch das
Komitee den Sound, die
Atmosphäre und die
Leidenschaft Rios auf die
Bühne bringt.
Jetzt, 20 Jahre nach seinem
Tod, macht sich das Komitee
erneut daran, Rios Lieder zum
wilden Leben zu erwecken, denn
sie sind noch genauso wichtig,
genauso schön und
mindestens genauso relevant wie
vor 20 oder 30 Jahren.....
Du kannst ein Genie sein! Das Tablequiz im Tonfink. Wer sich gern in Rate-Teams abwechslungsreichen und nicht immer bierernst gemeinten Fragen stellt, ist im Tonfink genau richtig. An jedem letzten Donnerstag im Monat könnt ihr euch hier in kleinen Teams gemeinsam die Krone des schwergewichtigen Wissens aufsetzen und die Genies des Abends werden. Quizmaster Albrecht stellt euch Quizfragen querbeet aus allen möglichen (und manchmal unmöglichen) Sachgebieten.....
Gipsy Jazz von der Elbe Les Hommes du Swing gründeten sich Ende 2015 in Hamburg und verfolgen seitdem in ihrer Musik den legendären Gipsy-Swing Django Reinhardts.....
Die Band Frankafotoschön wurde 2014 von Daniel Bockler und Robert Schönfeld gegründet und bestand ursprünglich nur aus den beiden Gitarristen. Robert war auf der Suche nach einem neuen akustischen Musikprojekt, da er mit seiner Band Blind Act bisher Skatepunk spielte. Daniel hingegen hatte neben Einflüssen aus dem Jazz und der Klassik schon einige Singer-Songwriter-Projekte hinter sich. Schnell schrieben sie erste Songs und spielten erste Auftritte. Doch das reichte ihnen musikalisch noch nicht und so kamen auch Bass und Schlagzeug dazu.....
Die 2013 gegründete Band
spielt akustische Musik und ist
im Blues beheimatet. Durch ihre
Besetzung mit akustischen
Instrumenten entsteht ein
außergewöhnliches
Klangbild. Das Repertoire reicht
von erdigem Blues über
jazzige Balladen bis zu fetzigem
Rock´n´Roll. Nicht
nur Bluesfans kommen auf ihre
Kosten!
Jürgen spielt Gitarre und
Schlagzeug (mit den
Füßen). Dazu singt er
auch noch. Lars spielt
Baritonsaxophon. Manchmal auch
Singende Säge. Schöner
ist es ohne. Hardi spielt
Sousaphon. Er würde auch
gerne mal Klavier spielen, darf
aber nicht.....
Sebastian van Vugt singt mit unverwechselbarem Timbre über die Freuden und Leiden des Werdens und Seins. Er verfügt über ein hochaufgelöstes Gespür für Form und Dynamik. Seine Bühnenpräsenz ist so unprätentiös wie einnehmend. Beinahe aus Versehen wird ein eben noch aufgekratztes Mischpublikum aus Eingeladenen, Mitgebrachten und Kulturtouristen mausestill und der Raum füllt sich mit den unaufgeregten Songs van Vugts, die bei aller Wärme und Intimität nie dem Kitsch verfallen oder stereotyp verflachen. Sie lassen tief blicken und hören sich gut an.....
IMustBe Leonardo ist ein
Berliner Songwriter.
Er begann 2015 in den Clubs der
Stadt und anderswo in
Deutschland aufzutreten.
Im Januar 2016 erschien seine
erste EP "Wonderful"
und im Moment arbeitet er an
einem Album.
Auf der Bühne spielt er
E-Gitarre, akustische Gitarre
und nutzt Effekte wie Loops.
Seine Musik ist düster und
intensiv, und seine Texte
befassen sich mit der Art, wie
wir Beziehungen mit anderen
leben (und mit uns selbst) in
dieser zerstreuten und
spannenden Zeit in der wir
leben.
Seine Bezugspunkte sind die
Künstler, die immer
versuchen, ein wenig aus ihrer
Tiefe zu gehen: Dostoevskij, Syd
Barrett, Lars von Trier,
Picasso, Björk, Vittorio De
Sica, David Bowie und viele
andere.....
Wenn Americana und klassische
Singer-/Songwriter
Einflüsse mit ausgefeilten
Brit-Pop Melodielinien
verschmelzen und man dabei den
Polarlichtern am Himmel zusehen
kann, dann liegt womöglich
die Musik der Band Leaves &
Trees auf.
(Frank Lechtenberg)
Lyrisch sind ihre Songs nicht
einfach von bloßer
Melancholie geprägt -
getragen von Fabian Baumerts
außergewöhnlich
warmer und sanfter Stimme,
beschreiben sie diese Gedanken
metaphorisch und lassen dabei
keine Leere, sondern Hoffnung
zurück.
Der "Indie-Folk" der
sechsköpfigen Hannoveraner
Band sind raumeinnehmende
Melodien, handgemacht und
zeitlos arrangiert, pointiert
mit progressiven Effekteinlagen.
Die Feinperligen
E-Gitarren-Arpeggien, untermalt
mit charmant eingesetztem Cello
und Banjo erinnern so mal an die
dänischen Musiker von
Efterklang, dann wieder an die
erste Mumford & Sons
Platte.....
Line Bøghs Songs zeichnen sich durch eine ungewöhnliche Mischung aus Pop und Poesie, gepaart mit alternativer Instrumentierung durch Harfe, Cello und Moog Bass-Synthesizer aus. In ihrer dänischen Heimat ist die Musikerin keine Unbekannte mehr. Im März 2015 veröffentlichte sie ihr erstes Album “Something Else and Something Else and Something Else again”. Schon vorher war der Song “Lily Avenue” auf den Playlists dänischer Radiosender. Der Name von Line Bøghs CD ist programmatisch: Sie möchte ihren Hörern etwas anderes, immer wieder Neues bieten.....