Vergangene Veranstaltungen
The Shabs ist ein Folk Punk Duo aus Cape Town, South Africa. Nach den eingen Jahren exzessiven Tourens in Südafrika haben sie bereits ein fesselndes Set, das mit der rohen Energie und DIY-Ethos des Punk-Rock und aufrichtig, melodischen Gesängen des Folks daher kommt. Die Band besteht aus dem Sänger und Songwriter Jon Shaban an Gitarre und Gesang und Ryan McArthur am Kontrabass und Backing Vocals.....
The Busquitos bieten eine ansteckende Mischung von brilliant gespielter Musik verbunden mit einer wirbelnden Show. Sie sind eine verrückte, spaßige und großartig swingende Band, die Jedem ein Lächeln aufs Gesicht zaubert. The Busquitos spielen ihre ‘Jazzy, mit Tom Waits-ähnlicher Stimme gesungenen Tunes’.... Und wenn die Stimmung es erlaubt, begeben sie sich ‘wireless’ unter die Leute und spielen eine Serenade, organisieren einen Limbo-Act oder Line Dance oder begeistern das Publikum dafür, bei ihren Ohrwürmern mitzusingen.....
Schön, dass sie wieder bei uns ist! Prita Grealy – australische Songwriterin und Sängerin- lebt z.Z. in Berlin und tourt von dort aus kreuz und quer durch Europa. Mit ihrer souligen und klaren Stimme, ihrem absolutem Rhythmus Gefühl, unterstützt durch ihre Akustik – Gitarre und einem Loop Pedal, kombiniert Prita ihre Liebe zu Hip-Hop, Soul und Folk. Sie erzählt Geschichten aus ihrem Leben in einem ganz individuellen Sound, der keinen Zuhörer unberührt lässt.....
In Großbritannien geboren, hat Daniel Kemish seine Kindheit in Portugal verbracht. Seine Musik ist amerikanischer Folk (Americana), eine Art Countryfolk mit eingängigen Melodien und flotten Rhythmen. Seine warme, rauhe Stimme sowie seine kritischen Texte erinnern an den unpolierten, aus der Outlaw-Bewegung stammenden Stil amerikanischer Country-Sänger der 70er Jahre. Einflüsse wie die von Bob Dylan, Johnny Cash, Waylon Jennings und Bob Seger sind nicht zu überhören.....
Der Fels in der Brandung: Das
Tablequiz im Tonfink.
Du kannst ein Genie sein! Jeden
letzten Donnerstag im Monat
findet das Tablequiz mit
Quizmaster Albrecht statt.
Wer sich gern in Rate-Teams
abwechslungsreichen und nicht
immer bierernst gemeinten Fragen
stellt, ist im Tonfink genau
richtig. Hier könnt ihr
euch in kleinen Teams gemeinsam
die Krone des schwergewichtigen
Wissens aufsetzen und die Genies
des Abends werden.....
Tim McMillan ist ein perkussiv arbeitender Fingerstyle-Gitarrist und sonderbarer Geschichtenerzähler aus Melbourne, Australien, der zurzeit mit seiner Komplizin, der Violinistin Rachel Snow, auf großer Tour durch Europa ist. Das Duo präsentiert eine unverwechselbare Mischung aus Celtic Rock, Folk, Metal und Jazz. Tim und Rachels konzerte sind angerichert athletischen Gitarren-Stunts, verwobenen Geigen-Eskapaden und einer magischen Mischung von Gesang, all das ergänzt durch witzige Geschichten aus dem australischen Busch.....
I-Taki Maki sind ein
italienisches
Alternativ-Indie-Duo, das 2012
gegründet, seit 2015 in
Berlin beheimatet ist.
Die Gruppe besteht aus
Go-Mimmi-Go (Songwriting,
Gesang, Schlagzeug, Klavier,
Keyboards, Glockenspiel,
Melodica) und strAw
(Songwriting, Gesang und
Gitarre).
Ihre Musik lebt von einer
Mischung aus Alternative Rock
und Post-Punk-Einflüssen,
Minimal-Arrangements und
-Kompositionen sowie tiefem,
emotionalem Klang.....
"Der schmale Grat zwischen dumpfem Frohsinn und tiefem Weltschmerz einer längst verlorengegangen Zeit, drückt sich für Rainer Lebemann im am echtesten im Melting-Pot Rummelplatz aus. Schießstände, Fressbüdchen, krakenartige Schleudermaschinen - dem Hin und Her, dem Hin und Wieder werden hier die Möglichkeiten geboten und in seiner Limitiertheit auch entzogen.....
Lachen und Gespräche über den Tod müssen keine Gegensätze sein. Mit dem neuen Death Café möchte das Palliativnetz Travebogen alle Neugierigen einladen, sich bei Kaffee und Kuchen in entspannter Atmosphäre über das Lebensende und alles Menschliche auszutauschen.....
Robert Lane ist ein Gitarrist, Songwriter und Sänger aus Birmingham. Seine klare Stimme und sorgfältig gedichtete Songs machen ihn unverwechselbar. Robert ist für die Bühne geboren, beim Zusammenspiel mit dem Publikum versprüht er eine Leichtigkeit, die sich in seinen Songs nicht unbedingt wiederfindet - diese ziehen aber dennoch jeden Zuhörer in ihren Bann.....
Bei dem Mainzer Trio DYNARCHY vereinen sich elektronische und handgemachte Klänge mit tiefgründigen Texten. Die unverwechselbare und ausdrucksstarke Stimme von Nadjana Gaffron bildet dabei das ständige Gravitationszentrum des musikalischen Geschehens, um das Daniel Schmidt als Mastermind an der Gitarre den Sound analog und digital vielschichtig konstruiert. Ruben Hartwig arrangiert differenzierte Drums und Percussionbeats mit elektronischen Rhythmen, die den Sound mit einer treibenden, organischen Dynamik bereichern.....
Wir freuen uns heute auf einen
guten alten Bekannten!
Es gibt Menschen, die scheinen
gar nicht zu wissen, wohin mit
all ihren Talenten. Der
vielseitige Leipziger
Künstler Peter Piek
gehört zweifellos zu dieser
Spezies. Er widmet sich der
Malerei und verschiedenen
Instrumenten, ist als
Songwriter, Autor und
Performancekünstler
tätig. Das erklärt
auch, dass seine Arbeiten der
unterschiedlichen Genres die
Sinne auf vielfältige Weise
ansprechen. Seine Songs sind
atmosphärische Klangbilder,
die Geschichten
erzählen.....
RE!SE besteht aus der Musikerin/Komponistin Anna Morley und Cellolist Nikolaus Herdieckerhoff aka „Cellolitis“. Das deutsch-australische Duo spielt eigene Stücke mit Vibraphon, Cello, Stimmen, Keyboard und Elektronik. Ihr Klang wurde als „eklektische Vereinigung elektro-akustischer Elemente mit sphärischen Obertönen und minimal ausgewählten Beats“ beschrieben. Die Einzigartigkeit der Instrumente in Kombination mit zwei leidenschaftlichen Musikern reißt die Zuschauer hinfort auf eine dionysisch, bezaubernde Schall-Reise.....
Jana Jindra ist eine
Singer-Songwriterin aus Hamburg.
Ihre Songs singt sie in
englischer Sprache und begleitet
sich dazu zurzeit akustisch am
Piano. Aktuell wird noch an der
Produktion ihres
Debütalbums gearbeitet.
______________________________
https://www.facebook.com/janajindramusic/ ....
(Ersatztermin für den
14.3.! Für diese
Veranstaltung gekaufte Karten
behalten hierfür
Gültigkeit)
Slam A Rama
präsentiert:
Quichotte ist Slam-Poet, Rapper
und Stand-up Comedian und er
wusste schon damals, als sein
Fußballtrainer in der
E-Jugend am Spielfeldrand
brüllte: „Da geht
noch mehr – zieh
dran!“, dass genug niemals
genug sein würde. Heute
stellt sich in Gesellschaft und
Wirtschaft das selbe Bild dar:
Man behauptet, es könne
immer noch mehr Wachstum, immer
noch bessere Ergebnisse geben
und die Effizienz egal in
welchen Belangen wäre immer
noch zu steigern.....
Frau Pauli freut sich des
Lebens und singt dabei. Manchmal
pfeift sie auch oder spielt
Geige. Die Göttinger
Zwei-Mann-Girl-Group schichtet
Verse auf geschlagene und
gestrichene Saiten, auf
ungezogene Gitarren und
elektrische Geigen. Am Ende
steht ein erstes zartes Album
und die Erkenntnis, dass es
für das Ende zu früh
ist.
Freut euch auf Akustik und
Elektronik, Geigen, Gitarren,
Synthesizer und zwei perfekt
harmonierende Stimmen.....
Das 2014 wegen der gemeinsamen Leidenschaft für akustische Musik und große Geschichten gegründete Trio, konnte bereits bei mehr als 150 Konzerten zwischen den Schottischen Highlands und Sizilien etliche Publikumsherzen für sich gewinnen. Ihr Sound baut auf das Zusammenspiel aus Banjo, Gitarre und Kontrabass und wird getragen von den ausgefeilten Vocal-Parts. Die handgemachten Songs versetzen ihre Zuhörer an ursprünglichere Orte und in einfachere Zeiten.....
Someday Jacob sind zurück. Mit einem neuen Album, mit neuen Liedern, mit noch mehr Melodien und einem Sound, in dem die Liebe der Bremer Band zur Musik vielfarbig steckt. Das goldene Leuchten des US-amerikanischen 70s-Folkrock von Neil Young, America oder Fleetwood Mac. Der Sound britischer Songwriter wie Nick Drake. Die Melodieversessenheit wie bei Neil Finn.....
Mit unzweifelbar nordischem Touch entspricht Sofia Talvik irgendwie der amerikanischen Improvisation ihrer eigenen ursprünglichen Musik - eine Nordseemeerjungfrau, die Glimmer und Melancholie vermischt und sich so eine spezielle Nische in der Folkmusik schafft, den Neo-Folk.....
Neo-Akustik-Pop ist die Schublade in die August August sich stecken würden. Die Zeichen stehen zwar auf Pop und die Akustikgitarre im Mittelpunkt, aber insofern neo, als dass sie deren altbekannte Sounds immerzu mit anderen Einflüssen vermischen. So trifft hier Folk auf E-Gitarren, die sich nach Indie anfühlen. Und Fingerstyle-Western Gitarren, die an Andy McKee erinnern, treffen auf analoge Synthies und 808- drum machines.....