Vergangene Veranstaltungen
Inspiriert von der
Weltklasse-Lyrik von Alex
Turner, dem introspektiven
Songwriting von Matt Berninger
und der kompromisslosen
Authentizität von Julia
Jacklin - Die Alt-Folk-Musikerin
Sarah Buckley
schafft es, die Falle zu
vermeiden, ihre Helden zu
imitieren; stattdessen
kanalisiert sie deren Einfluss
in etwas Seltenes und
unmittelbar
Überzeugendes.
Mal geheimnisvoll und
magnetisch, mal spielerisch mit
Katzenstimmen singt
Yannika
über urbane Legenden und
die Poesie eines unberechenbaren
Alltags. Zwischen Hamburg,
Irland, Schweden, dem Balkan und
Singapur hat sich Yannika zu
Melodien inspirieren lassen, die
sie in typisch irischer
Storytelling-Tradition
weiterträgt.....
18. Komische Nacht
Lübeck
Mittwoch, den 20. März
2024
Casino, Funambules, Ratskeller
zu Lübeck, Theaterschiff
Lübeck, Tonfink
Beginn: 19:30 Uhr / Einlass: je
nach Lokal ab ca. 18:00 Uhr
Die Komische Nacht ist eines
der erfolgreichsten
Live-Comedy-Formate in
Deutschland. In den
schönsten Cafés,
Bars und Restaurants einer Stadt
erleben die Gäste und ihre
Freunde und Familie bei dieser
beispiellosen Show einen
ausgelassenen Abend - mit bester
Unterhaltung durch verschiedene
Comedians, Kabarettisten und
andere Komiker*innen. Dabei ist
keine Komische Nacht wie die
Andere.....
Im Alter von siebzehn Jahren begann die irische Folk-Sängerin und Songschreiberin Sonny Casey, durch Europa zu reisen und als Straßenmusikerin zu arbeiten.....
PG PETRICCA ist ein Vertreter des archaischen Blues, des akustischen Blues, der auf der Straße, in kleinen Clubs oder auf speziellen Festivals gespielt wird. Eine "Busker"-Karriere, die die Philosophie der wahren Bluesmänner widerspiegelt, frei von jeglichen musikalischen Zwängen und in der Lage, das Publikum zu unterhalten. Dank des Studiums der Meister des Deltas (Charlie Patton, Bukka White, Furry Lewis, Mississippi Fred Mc Dowell) hat er sich seine eigene Art angeeignet, Emotionen durch die resophonische Gitarre zu wecken.....
Die Berliner Indie-Band Von Flocken überzeugt mit markanten Gitarrenlicks, sphärischen Synthie-Sounds und bildstarken Lyrics, die beim Hören sofort einen Film abspielen lassen. Das Ganze funktioniert am besten live. Und mit staubigen Festivalfüßen. In den Tonfink kommen Von Flocken zu zweit mit zwei Gitarren.....
In einer komplexen Welt ist es
eine der wenigen erfreulichen
Ausnahmen, dass Musik allzu oft
umso stärker wirkt, je
einfacher sie präsentiert
wird. Ein wunderbares Beispiel
dafür sind die drei
Künstler, die sich im
März für die
nächste Runde der
Youngbloods-Tour gemeinsam in
den Van setzen. Das Ziel ist
klar: Nur mit Gitarren und
Worten ausgestattet ihre
Geschichten zu erzählen.
Dieses Mal haben wir nun ein
männliches Trio an Bord,
bestehend aus dem Hamburger
Doppel Would und Merlin Hydes
und komplettiert durch den
Österreicher Martin
Schönegger. ....
Pete Morton ist ein Sänger und Entertainer mit einer Fülle von selbst verfassten Liedern, welche ein Spektrum von sehr persönlich bis hin zu global betreffend aufweisen. Oft als "Troubadour der alten Zeit" bezeichnet, liefert er eine widerspenstige Mischung aus Humanismus, Politik, Liebe, sozialen Kommentaren und Humor ab, die sich tief mit dem traditionellen Folk verbindet. Seit Pete 16-jährig die akustische Musikszene für sich entdeckt hat, befindet er sich als Folksinger/Writer auf einer endlosen Reise.....
Moritz Ley spielt Gitarre und schreibt Songs. Und er will nur 0,00001€ pro Stream dafür haben. Bei dem Singer/Songwriter aus Hamburg treffen Retro-Indie-Gitarren auf gesungene Poesie und Hooks mit Ohrwurm-Potenzial. Moritz verpackt dabei in seiner Musik nachdenkliche Lyrics in Feelgood-Songs, die neben ein bisschen Melancholie auch nach großen Frühlingsgefühlen klingen.....
In James
Walkers poetischen und
intelligenten Texten geht es um
drängende Themen wie
Identität und Sehnsucht;
Nostalgie nach einer nicht
vorhandenen Normalität,
Sehnsucht nach einer verlorenen
Liebe und ein berauschendes
Gefühl der
Selbstverwirklichung werden in
seinen Texten erforscht.
Die schottisch-amerikanische
Singer-Songwriterin
Daisy
Chute verfügt
über eine
"großartige
Stimme" (Guy Garvey, Elbow)
und gilt als "engagierte,
professionelle und kreative
Songwriterin" (Sir Ray
Davies, The Kinks). Mit
einer Fülle von Aufnahmen
haben Sie Daisys Gesang
vielleicht schon einmal
gehört, ohne es zu merken.
Die Credits reichen von
Fernsehlieblingen wie ITV's
"Endeavour" und David
Attenborough Dokumentarfilmen
bis hin zu Filmsoundtracks wie
"Yesterday" und
"Shaun das Schaf"
Filmen.....
Wir erleben die Oblomows auf ihrer musikalischen Reise durch das letzte Jahrhundert, einschließlich der Präsentation von selbstkomponierten Musikstücken ihrer letzten CD. Mit akustischer Gitarre, Viola, Akkordeon und Sousaphon singen und spielen sie eine eigenwillige Mischung aus Blues, Folk und Rock ‘n Roll im Spannungsfeld zwischen Led Zeppelin und dem Sound der Augsburger Puppenkiste.....
Mary Mahaffey ist eine Folk-Americana-Singer-Songwriterin, die in South Carolina geboren und aufgewachsen ist und jetzt in Barcelona lebt. Am 8. März kommt sie zum ersten Mal nach Lübeck, um einen Abend mit origineller, wehmütiger Americana-Musik zu gestalten. Im Jahr 2023 veröffentlichte Mary ihr Debütalbum Daydreams. Mit ihrem intimen Songwriting und ihrer erdigen Stimme, verwoben mit Elementen aus Folk, Country und Blues, umhüllt ihre Musik den Zuhörer mit der Essenz eines authentischen Ausdrucks.....
Robert Carl Blank schafft es alleine mit seiner Gitarre und Stimme eine Masse von mehr als 1000 Menschen so zu verzaubern, dass jeder sich so besonders fühlt als würde er nur für ihn persönlich singen. Blanks Songs erzählen von Liebe, Sehnsucht, Freiheit und Abenteuer, ein Roadmovie des Lebens. Diesen Abend mit dem sympathischen Singer-Songwriter aus Hamburg vergisst man nicht so schnell. Nun hat sich Singer-Songwriter Robert Carl Blank noch einmal neuerfunden und veröffentlicht sein erstes Album auf Deutsch.„Ungefähr genau hier“ erscheint im März/April 2024.....
Young Artists from
Lübeck
Remember That Night
Junge Lübecker
Nachwuchsmusiker und
-sänger der Lübecker
Musikschule präsentieren
berührende Songs unserer
Zeit aus Amerika, England und
Lübeck. Unter dem Titel
„Remember That
Night“ werden Lieder von
Jeremy Zucker, Alec Benjamin,
Alexander 23, Ed Sheeran, Adele,
The Kid LAROY und Tugra Kilic
und anderen zu hören
sein.....
Zwischen unbeschwertem Hochgefühl und bittersüßer Melancholie, zwischen Pop-Rock, Indie und Alternative, stets schattiert mit elektronischen Elementen – genau dort fühlen sich Colour Gray am wohlsten und setzen zum musikalischen Pinselschwung an. Dabei entsteht ein ganz und gar nicht monochromes Klangbild, das in seiner Raffinesse an die Emotionalität von The Cure und die Verträumtheit von Oasis erinnert.....
Crazy Pony ist ein Bluegrass
und Folk Duett voll
überschwänglicher
Energie.
Das Duo wird Sie auf eines
intensives und unterhaltsames
Spektakel mitnehmen; ein
wütendes Banjo, ein groovy
Bass, und nicht zu vergessen die
wunderschönen Harmonien und
unglaublichen
Überraschungen! Ohne den
Englischen Humor zu
vergessen!....
Das von der Presse vielgelobte
Münchner Duo Kupfer
arbeitet momentan intensiv am
dritten Studio-Album und
läßt sich trotzdem im
Frühjahr für ein paar
besondere Konzerte auf den
Bühnen der Republik
sehen.
Mit mitreißender
Bühnenpräsenz, Esprit
und ihrer ganz speziellen
Mischung aus Leichtigkeit und
Tiefe begeistern die beiden
ausgezeichneten Musiker seit
2017 Publikum und Presse und
waren über die letzten
Jahre in TV und Radio zu
erleben.....
KROGMANN. am Klavier
Schon immer war da die Musik
und das Gefühl, dass das
was Großes sein
könnte. 15 Jahre
Bandgeschichte, 300 Konzerte und
3 Studioalben später hat
sich die Musik nun in den
Mittelpunkt seines Lebens
gespielt: Stefan Krogmann singt
Lieder, die berühren, zum
Nachdenken anregen und bewegen.
Meist zu erleben auf
großer Bühne mit
sechsköpfiger Band, nun
exklusiv und erstmals auf
Solo-Tour.....
Olicía sind mit ihrer Musik unablässig auf der Suche nach neuen Ideen, ihre Songs werden dabei zu immer neuen Fassungen, Formen und Erkundungen von Gefühlen und Lebensumständen. Das Bandprojekt der beiden Multiinstrumentalistinnen Anna-Lucia Rupp und Fama M’Boup entwirft einen völlig eigenen Klangkosmos, der Einflüsse zwar zulässt, diese aber nie als bloße Zutat begreift. Wenn es aber einen Fixpunkt im Olicía-Kosmos gibt, dann ist es der Umgang mit der Stimme, und zwar längst nicht nur durch die Verwendung der Loopstations und Effekte. Beide schreiben meist gemeinsam an ihren Songs, übernehmen gleichberechtigt Vocalparts und offenbaren dabei unterschiedliche Klangfarben und ein umfangreiches Potpourri verschiedener Techniken. Es gibt geloopte Stimmfetzen, die den Rhythmus antreiben oder den Background dekorieren und die oft gar nicht von mechanischen Instrumenten, wie Synthesizern oder Percussion zu unterscheiden sind.....
Grizzly Bird ist das Projekt rund um Singer/Songwriter Hans Gnendinger, der in Füssen im Allgäu aufgewachsen ist und in Berlin lebt. Bekannt für seine an Nick Drake oder José Gonzalez erinnernden Fähigkeiten auf der Konzertgitarre und seine greifbaren, Geschichten erzählenden Texte, ist er seit einigen Jahren fester Bestandteil der Berliner Folkszene. In seinen Songs wühlt sich Hans durch das seltsame Dasein des modernen Menschen und findet darin Poetisches, Skurriles, ein bisschen Melancholie und immer wieder Stoff für seinen subtilen Humor.....
Les Hommes du Swing wurden im Mai 2015 gegründet und besteht aus hinlänglich bekannten Musikern der Hamburger Jazz-Szene. Neben dem Geiger Jordan Rodin, Mitglied der Symphoniker Hamburg, zählen zur Band die beiden Gitarristen Patrick Farrant und Benjamin Boitrelle, sowie Bassist Axel Burkhardt. Programmatisch widmet sich das Quartett sowohl dem traditionellen Swing, als auch dem Gipsy-Jazz, einem Genre, das allen Musikern seit langer Zeit sehr vertraut ist. In traditioneller Besetzung feiert Les Hommes du Swing die französischen Wurzeln dieser Musik und freut sich darauf, die Jazz-Welt zu bereichern.....