Vergangene Veranstaltungen
Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Eva Keretic, Songwriterin aus New York mit Lebensmittelpunkt in Hamburg, geht in die nächste Karriererunde: Sie frappiert jetzt mit neuen Tönen, einem Sound, den sie als Kind im Radio, in Fernsehshows und Musicals aufgesogen hat – orientiert an all den unverwechselbaren, unvergänglichen Songs der siebziger Jahre. Zwei Jahre nach ihrem dritten Album „Sky Wide Open“ kommt nun ihre EP „The 70’s“ mit sieben Stücken aus herrlich emotionalem Gesang im Songwriter-Stil vergangener Tage. Mühelos wechselt die Musikerin zwischen von Disco-Pop, Soul und Folk inspirierten Liedern, die manchmal ruhig dahin fließen, manchmal leichtfüßig, beschwingt und mitreißend daherkommen.....
Lola funkt feinen Neosoul &
derben Pop mit elektronischem
Klimbim per Überschall an
Eure müden Ohren!
Nicht nur anspruchsvolle
Literaten, auch Liebhaber von
Sphäre & Synths,
kühlen Breakbeatz, mollig
warmen Gitarrensounds &
ausdrucksstarken Vocals kommen
dabei auf ihre Kosten.
Das Vierergespann aus Freiburg
baut in dieser Formation seit
2014 zusammen an echten
Luftschlössern.
Ihr dürft gespannt sein!
Mit Lola's baldigem
EP-Release werden Eure
Ohrmuscheln dann
ausschließlich mit eigenem
Liedgut beschallt.....
Die sechsköpfige Formation kommt aus Cork und hat sich mit Ihrem Debütalbum „Leave Your Love At The Door“ in die Herzen der Kritiker gespielt. Der Sound der Band, eine infizierende Mischung aus Folk, Country und Americana, ist inspiriert von einer ganzen Bandbreite an musikalischen Stilen und Künstlern. Dem Outlaw Country eines Willy Nelson, den Protestsongs von Woody Guthrie, der messerscharfen Lyrik eines Jack Keruoac oder Neil Youngs melodischem Country-Rock. Daraus kreieren die Musiker einen frischen und modernen Sound, der gleichzeitig vor den alten Helden den Hut zieht.....
Die Songs von Phil Vetter sind der Soundtrack für den Roadtrip des Müßiggangs, lautmalerisches Vehikel für eine wundersam, hintersinnig versponnene Poetry. Ein facettenreiches Harmoniegericht mit allen Gewürzen, die die akustische Geschmackspalette des Herrn Vetter und seiner Mitmusiker zulässt. Hört man seine Stimme, mag man's nicht mehr so seltsam finden, dass schon zu lesen war, es handle sich bei Phil Vetter um so etwas wie den natürlichen Sohn von Hildegard Knef und Rio Reiser.....
Sie sind eine alternative Band, die im Auto lebt. Eine Band ist ein Leben wie in einer Seifenblase und ihre Musik klingt wie ein gesamtes gemeinsames Leben. Da gibt's Gitarrenpop genauso wie andere, neumodische Häppchen. Bei Itchy Teeth geht es darum, nicht dazu in der Lage zu sein, erwachsen zu werden, zu schlafen, den Eltern zu entkommen, ohne Handy zu leben und einfach mal anzuhalten.....
QUEST
(Indiepop mit Visuals von
Ingimar Flóvent)
Willkommen bei
Quest. Quest wurde
gegründet im Sommer 2014,
und sind seitdem bekannt
für ihre Liveshows, die
anspruchsvoll, aufregend,
humorvoll und auch provokant
sind. Ihre
Bühnenpräsenz zusammen
mit dem Drang, eine starke
Verbindung zum Publikum
aufzubauen, animiert die Leute
zum Tanzen, selbst wenn sie die
Band zum ersten Mal hören.
Die Leute sollen sich ganz
normal vorkommen –
während sie etwas
Besonderes oder Seltenes machen.
Quest – eine Suche nach
Musik, Performance, Präsenz
… Verbindung.....
Seine musikalische Heimat siedelt Allen “irgendwo zwischen klassischem Singer-Songwriter, Folk, Country, Punk und Americana” an. Als bedeutendste Einflüsse auf seinem Weg benennt er Größen wie Bob Dylan, Bruce Springsteen und Tom Waits. In seinen Songs beschwört er die Geister der Vergangenheit, trauert verflossenen Lieben hinterher, besingt die Freiheit auf der Straße, lobt den Optimismus des Neuanfangs und kokettiert mit Alltäglichem. Mit mehr als 100 000 Kilometern Highway, Geleisen und Himmel im Rücken, bahnt sich McGrath einen leidenschaftlichen Musikpfad, der Klang und Stimme irgendwo zischen Punk Rock, Country, Folk und Rock and Roll findet. McGrath und seine Gitarre, die unterwegs in geographisch so verschiedenen Gegenden wie Reykjavik, Palma de Mallorca, Warschau und überall dazwischen sind, repräsentieren einen Neubeginn des Singer/Songwritings, das mit der rohen, leidenschaftlichen Energie des Punk Rock gespritzt wurde....
Du kannst ein Genie sein! Das
Tablequiz im Tonfink.
Jeden letzten Dienstag im Monat
findet das Tablequiz mit
Quizmaster Albrecht statt.
Wer sich gern in Rate-Teams
abwechslungsreichen und nicht
immer bierernst gemeinten Fragen
stellt, ist im Tonfink genau
richtig. Hier könnt ihr
euch in kleinen Teams gemeinsam
die Krone des schwergewichtigen
Wissens aufsetzen und die Genies
des Abends werden. Quizmaster
Albrecht stellt euch Quizfragen
querbeet aus allen
möglichen (und manchmal
unmöglichen) Sachgebieten.
Gespielt wird in erster Linie
für die Ehre – den
Mitgliedern
des Siegerteams winkt jedoch
ein kleiner Preis. Auch die
Verlierer erhalten die
obligatorischen
Trosttrüffel.
Die wichtigste Regel des Abends
lautet: Der QuizMaster hat immer
Recht! Auch wenn er einmal nicht
Recht haben sollte - was
natürlich nie vorkommen
wird.....
Vom Seniorentroubadour zum
Begründer des Monokelpop
Seit nunmehr 20 Jahren reist
Malheur als Salontenor durch die
Lande. Von Hamburg über
Kiel nach Berlin war ein weiter
Weg über viele
Variéte- und
Kleinkunstbühnen,
Stadtfeste und Firmenfeiern,
durch Café- und
Theaterhäuser, Kneipen,
Spelunken, Restaurants und
Altersheime. Eine rasante
Paternosterfahrt der
Überlebenskunst im
Haifischbecken der „20er
Jahre
Unterhaltungsindustrie“
hat das Schaffen des Herrn
Malheur geprägt und viele
charmant amüsante Anekdoten
hervorgebracht. Mit dieser
Retrospektive ist Monsieur
MonokelPop nun einJahr lang auf
Tour, um das Jubiläum mit
seinem Publikum gebührlich
zu feiern!....
Leider fällt das Konzert aufgrund einer Erkrankung des Künstlers aus :(....
Vivie Ann: Schön, willensstark, authentisch. Die junge Sängerin und Songwriterin hat das Musik-Gen direkt in die Wiege gelegt bekommen, sie schreibt, singt und musiziert seit sie ein kleines Mädchen ist. Vivie Ann beherrscht viele Instrumente und vor allem Genres: Aus Pop, Folk, Indie, Rock und Orchestralem zaubert die Wahlhamburgerin samt Band ihre ganz eigene, gleichzeitig zarte, wie kraftvolle und elegante Melange. Und die geht ins Ohr und vor allem mitten ins Herz. ....
Die Musik von Sleepwalker's Station spiegelt die Philosophie Nick Drakes wider und wächst aus den Wurzeln Dylans mit den Träumen des Mr. Jones der Counting Crows. Feinste Indie Folk Eigenkompositionen. Der Sänger und Gitarrist der Indie Folk Band Sleepwalker's Station erzählt in seinen herbstlich gefärbten, melancholischen und doch sehr leichtfüßigen Liedern von seinen Reisen, von Irland, dem Indischen Ozean und Australien, von Zugfahrten quer durch Europa, vom Don Quixote, Sir Franklin und Coelhos Alchemisten.....
Stephen ist ein englischer
Songwriter, der zurzeit in
Deutschland lebt, aber auch ein
überaus produktiver
Komponist und ein Künstler
im Bereich der Reisesongs und
der Geschichten von Verfolgen
und Verfolgung –
Problem-Folk.
Nach einem Abschluss in
bildender Kunst zog Stephen auf
eine ländliche Farm im
Westen Irlands und begann Songs
zu schreiben wähend er
darauf wartete, das seine in
Arbeit befindlichen
Ölgemälde trockneten.
Berührt durch die
Unmittelbarkeit der Songs und
die Möglichkeit neuer
Erzählmöglichkeiten
kehrte er nach England in die
Küstenstadt Brighton
zurück und baute bald mit
Hilfe einiger befreundeter
Musiker das Label Woodland
Recordings auf.....
Poems For Jamiro - das sind Nina und Laila , die ihre Texte und Melodien einem selbst erdichteten Fantasie-Helden aus Kindertagen widmen. Bewaffnet mit einem roten Notizbuch und wilder Entschlossenheit hat sich Nina im letzten Sommer alleine nach New York aufgemacht, in zahllosen schlaflosen Nächten der immerwachen Stadt gelauscht und dabei ein kleinen Berg Lieder angehäuft, die gesungen und gehört werden wollen. Zurück in Hamburg traf sie auf Laila, die mit ihrem Geigenspiel und ihrer kristallklaren Stimme, an die kalten und klaren Seen ihrer finnischen Heimat erinnernd, den typischen Poems for Jamiro Sound vervollständigte.....
„Ich und mein Tiger“ wagen den Schritt aus der Deckung – hin zum Publikum. Wo sich andere Musiker hinter Soundwänden oder leeren Worthülsen, hinter offensiver Selbstdarstellung oder der sorgsam durchdachten Bühnenshow verstecken, reißen die Musiker aus Bremen lieber alle Barrieren ein. Was so entsteht ist diese ganz besondere Atmosphäre, ein unmittelbarer Kontakt zwischen Publikum und Musiker, wie man ihn nur selten erleben darf. ....
Beginn: 19:30
Wölfe sind keine
Pflanzenfresser, und auch Peter
der Wolf nimmt kein Blatt vor
den Mund. Forsch, aber
aufrichtig sind seine Songs,
keine Lieder, die das Leben
schreibt – da gab es
Copyrightprobleme.
Er ist am liebsten unterwegs
mit Gitarre und Gedöns.
Quer durch die Republik hat er
bisher vor allem auf
Songwriterslams sein Revier
markiert. Über den Winter
hat er sich auf dem Bauernhof
zurückgezogen, wo er
momentan noch an seinem
Heimstudio-Debut arbeitet.
Vielleicht bringt er auf seiner
Tour schon etwas mit.....
Während der letzten Jahre
hat Derrin seinen Ruf als
Sänger, Gitarrist und
Songwriter mit sehr hohem
Anspruch verfestigt. Er ist zur
Zeit einer der gefragtesten
Künstler in der
internationalen
Akustic-Szene.
Doch Derrin nur als einen
weiteren Troubadour zu sehen
wäre nicht ausreichend:
Durch seine unglaublichen
Talente als Gitarrist, seine
Stimme mit viel Tiefe und Soul
sowie kraftvollen Songs und
Texten hat Derrin viel Lob und
viele Fans gewonnen.
Ein Beweis für Derrins
unbestreitbare Talente ist die
Unterstützung durch Yamaha
Guitars und ebenso, dass die
Texte zu seinem Song
„Shipwrecked“ in
einem Lehrbuch für
englische Literatur von der
Cambridge University Press
veröffentlicht
wurden. ....
„La Psychotta“ überträgt mit einer guten Portion Selbstironie alltägliche Situationen in feinfühlige, deutsch-sprachige Texte, wobei die Grenze zwischen Surrealem und Erlebtem gelegentlich verschwimmt. Mit Begleitung durch Akustik-Gitarre und Percussion wird in bester Singer-Songwriter-Art mal hintersinnig, mal direkt – mal sanft, mal nahezu rockig - gedacht und erzählt – und zum Lächeln gebracht!....