Vergangene Veranstaltungen
Während der letzten Jahre hat Derrin seinen Ruf als Sänger, Akustik-Gitarrist und Songwriter mit sehr hohem Anspruch weiter verfestigt und so ist er einer der gefragtesten Künstler in der internationalen Akustik-Szene. Doch Derrin nur als einen weiteren „herumreisenden Troubadour“ zu sehen wäre nicht das richtige Bild. Er hat seinen ganz eigenen Sound geschmiedet, aus seinen unglaublichen Fähigkeiten auf der Gitarre, seiner tiefen souligen Stimme und kraftvollen Songs und Texten. Dies hat ihm viel Lob eingebracht und er konnte viele Fans gewinnen. ....
Gut zehn Jahre nachdem die Bremer Akustikpop-Band "Ich und mein Tiger" sich den Satz "Wer mit seinem Tiger spazieren geht, konzentriert sich besser aufs Wesentliche" auf die Fahnen geschrieben hat, denkt Sänger, Gitarrist und Frontmann Sebastian Herde diesen Satz nun konsequent zu Ende. Ohne seine Mitmusiker präsentiert Sebastian H. seine Songs so wie sie in seiner Küche bei Espresso und Zigarette entstanden sind: Reduziert, direkt, mit Ecken, Kanten und Seele. Handgemachte Gitarrenmusik zu deutschen Texten, die sich einreiht und aufreibt zwischen Pop und Punk, Hamburger Schule und Eigenbrötlerei. ....
"Die Lieder, die Anka Gnoth und George Donchev spielen, sind tief bewegend und übergreifen sämtliche musikalische Kategorien. Ihr Klang ist rein und intim, sorgfältig und liebevoll gefertigt. Ihre Live-Performance zeigt eine exquisite Sensibilität in der Art, wie die beiden Künstler einander begegnen: mit voller Aufmerksamkeit, Respekt und Freude für jedes Detail; und dabei erschaffen sie eine magische Welt des Klanges. Diese ruhige Klangwelt bringt den Zuhörer zum Ursprung ihrer Entstehnung, berührt die Seele im Augenblick. Und erinnert uns daran welche Bedeutung Musik (ihre Energie, ihre Erschütterung und ihr Wundergefühl) in unserem Leben hat."....
Von Flocken, das ist deutscher Indie-Elektro-Pop aus Berlin. Das sind Christoph und Tom, die sich Anfang 2016 über die Bühne kennen lernen. Der eine ein Singer-Songwriter, der sich an einem kalten Mittwochabend im Februar mit laufender Nase auf die Open Stage im Neuköllner „Prachtwerk“ schleppt, um seine neuen Songs unter die Leute zu bringen, der andere ein Produzent und Gitarrist, der zufällig an diesem Abend im Publikum sitzt.....
„Ich liebe die Bühne
und die Straße - Menschen
berühren, oder auch zum
Nachdenken, Lachen
bringen.“
Florian Künstler ist einer
der Musiker die für die
Bühne leben. 1985 in Berlin
geboren, wächst er im
beschaulichen Ratekau an der
Nordseeküste auf. Mit 12
Jahren bekommt er seine erste
Gitarre, die ersten Akkorde
zeigt ihm sein Vater. So wird
die Gitarre sein ständiger
Begleiter. Seine Heimat, ein Ort
mit vielen Geschichten,
inspiriert ihn zu den ersten
eigenen Songs. So entstehen ganz
persönliche Texte.....
Sean Taylor ist einer der aufregendsten und am härtesten arbeitenden Künstler der Roots und Blues Szene. Gerade hat er sein neues Album "Flood& Burn" veröffentlicht, das er in Austin, Texas aufnahm. Ein wundervoll talentierter moderner Troubadour, dessen ernste, gedankenreiche Lieder einen in seinen Bann ziehen.....
Etwas Blues, etwas Country, ein
bisschen Folk – mehr als
seine Gitarre und seine Stimme
braucht der belgische
Singer/Songwriter, der sich
selbst gerne als „Bluesy
Singer Songwriter“
bezeichnet, Fernant Zeste
nicht.
Fernant Zeste: Ein belgischer,
bärtiger blueslastiger
Singer/Songwriter, der seit 1976
auf der Suche nach seinem Blues
ist. Ursprünglich
aufgewachsen in dem kleinen Ort
Welle, zog es ihn nach Gent, wo
er zunächst eine
Theatergruppe gründete und
diese im Anschluss 10 Jahre lang
leitete. Das Theater viel jedoch
der Musik zum Opfer, inspiriert
von den Mississippi Possum Boys,
von Country und
Singer/Songwritern.....
Die Macht von Intimität
authentisch auf die Bühne
gebracht - so könnte man
die Musik des Songwriter Duos um
Leadsängerin Hanna
Meyerholz und Bandkollegen Phil
Wood (Gitarre) beschreiben.
Die zwei jungen
Ausnahmekünstler aus
Münster zelebrieren in
ihrer Zweisamkeit den Mut,
moderne und doch zeitlose
Melodien zu leben.
Ohne großes Pathos - aber
mit viel Feingefühl
für filigrane
Arrangements.....
Das Hamburger The Iron Lung Quintet hat sich mit seinem eigenwilligen Stil den Ruf eines Geheimtipps erspielt. Als „dem Mogwai-Postrock entwachsener Pop" ist ihre Musik bezeichnet worden, als „Musik von und für Erwachsene". Sicher ist, dass das Quintet den Hörer mit großartigen Melodien beschenkt. Dabei sind seine Lieder, irgendwo zwischen Chanson und Postrock, Country und Shoegaze, von einer subtilen Komplexität mit einem Faible für das Verborgene und Vertrackte.....
Der Fels in der Brandung: Das
Tablequiz im Tonfink.
Du kannst ein Genie sein! Jeden
letzten Donnerstag im Monat
findet das Tablequiz mit
Quizmaster Albrecht statt.
Wer sich gern in Rate-Teams
abwechslungsreichen und nicht
immer bierernst gemeinten Fragen
stellt, ist im Tonfink genau
richtig. Hier könnt ihr
euch in kleinen Teams gemeinsam
die Krone des schwergewichtigen
Wissens aufsetzen und die Genies
des Abends werden. Quizmaster
Albrecht stellt euch Quizfragen
querbeet aus allen
möglichen (und manchmal
unmöglichen)
Sachgebieten.....
Eine Gitarre, eine
außerordentliche, starke
Stimme und sehr
persönliche, eigene Songs
in einer Intensität, die
atemlos macht – damit
packt Tim Lothar sein
Publikum.
Tim Lothar, aufgewachsen in
Kanada, spielt in Clubs und auf
Festivals in ganz Europa. Als
Solokünstler
präsentiert er fast
ausschließlich eigene
Songs, selbst erlebte
Begebenheiten liefern Material
en masse. Damit nimmt er in der
europäischen Blues-Szene
einen ganz eigenen Platz ein:
Längst losgelöst vom
originalen Blues ist er als
Singer/Songwriter
erfolgreich.....
Es ist schon zwei Jahre und hundert Shows her, dass Arnon Naor aka Sun Taior sein zweites Album "This Light" veröffentlichte. Seitdem spielte er Liveshows auf der ganzen Welt. Beginnend in Israel reiste er durch Europa, Japan, Russland und Indien und brachte seine Idee des modernen Folk so zu den unterschiedlichsten Menschen und Gesellschaften. In seiner ganz persönlichen Interpretation von One-Man-Show vermischt Sun Tailor Gitarrre, Mandoline, Perkussion und Live Looping und schafft so einen umfassenden atmospherischen Sound, der oft genug wie eine ganze Band klingt. Immer auf der Mission, ein intimes herzöffnendes Erlebnis zu kreieren, um eine Menge von Fremden Freunde werden zu lassen. Um sich in Musik zu verlieben - und in das Leben.....
Wer Lust hat ehrliche und facettenreiche Musik live zu erleben, gespielt und geschrieben von Menschen, die Musik leben, der sollte Leroy Jönsson & Band nicht verpassen. Leroys bemerkenswerte Stimme und seine emotionale Verbundenheit zu seinen Songs lässt zunächst klassische Singer-Songwriter Töne vermuten. Dieses Urteil wäre jedoch vorschnell gefällt, denn sein Sound wird entscheidend geprägt durch seine Wurzeln im Grunge und den Einfluss seines Pianisten Alexander Schöppl, der sowohl eine Leidenschaft für Klassik als auch für folkige Sounds mitbringt. Aus diesem Zusammenklang entsteht eine kraftvolle und vor allem abwechslungsreiche Kombination aus einer großen Stimme und Melodien, die jeder Schublade trotzen.....
Wenn Americana und klassische
Singer-/Songwriter
Einflüsse mit ausgefeilten
Brit-Pop Melodielinien
verschmelzen und man dabei den
Polarlichtern am Himmel zusehen
kann, dann liegt womöglich
die Musik der Band Leaves &
Trees auf.
(Frank Lechtenberg)
Lyrisch sind ihre Songs nicht
einfach von bloßer
Melancholie geprägt -
getragen von Fabian Baumerts
außergewöhnlich
warmer und sanfter Stimme,
beschreiben sie diese Gedanken
metaphorisch und lassen dabei
keine Leere, sondern Hoffnung
zurück.
Der "Indie-Folk" der
sechsköpfigen Hannoveraner
Band sind raumeinnehmende
Melodien, handgemacht und
zeitlos arrangiert, pointiert
mit progressiven Effekteinlagen.
Die feinperligen
E-Gitarren-Arpeggien, untermalt
mit charmant eingesetztem Cello
und Banjo erinnern so mal an die
dänischen Musiker von
Efterklang, dann wieder an die
erste Mumford & Sons
Platte.....
Die Musik von Sleepwalker's Station spiegelt die Philosophie Nick Drakes wider und wächst aus den Wurzeln Dylans mit den Träumen des Mr. Jones der Counting Crows. Feinste Indie Folk Eigenkompositionen. Der Sänger und Gitarrist der Indie Folk Band Sleepwalker's Station erzählt in seinen herbstlich gefärbten, melancholischen und doch sehr leichtfüßigen Liedern von seinen Reisen, von Irland, dem Indischen Ozean und Australien, von Zugfahrten quer durch Europa, vom Don Quixote, Sir Franklin und Coelhos Alchemisten.....
Das Death Café ist eine offene Gesprächsrunde mit (spontanen) Gästen über Sterben, Tod und Trauer, es ist KEINE Trauerbegleitung und KEINE Selbsthilfegruppe. Über Sterben, Tod und Trauer spricht man meist nur ungern. Mit gesenkter Stimme, hinter verschlossenen Türen. Man wartet damit, bis ein Trauerfall dazu zwingt. Mit dem Death Café möchten wir das ändern. Wir möchten Neugierige und Interessierte dazu einladen, miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir bieten die Gelegenheit, sich über den Tod und alles Menschliche auszutauschen. Es geht darum, es gemeinsam gut zu haben und zu erzählen, zuzuhören, zu lachen und nachzudenken – in respektvoller, offener und geschützter Atmosphäre. Über den Tod zu sprechen, ist auch eine gute Art, zusammen zu sein.....
Christoph „Calim“ Reicho zählt zu den ausdrucksstärksten Singer/Songwritern seiner Generation. Er schafft es vielfältige Musik-Genres wie Pop, Rock, Rap, Reggae, Folk oder World Music harmonisch zu vereinen. Als singender Poet schreibt Calim seine Songs auf Deutsch, Italienisch und im österreichischen Dialekt. Er ist ein Künstler mit offenen Augen und Armen, mit Inhalten am Puls der Zeit und vermittelt dem Publikum stets Herz und Hirn zugleich und in voller Intensität.....
Der Sänger aus Manchester,
den die Liebe bereits vor Jahren
nach Prag verschlagen hat,
überzeugt durch seine
eingängige Stimme und die
virtuose Handhabung seiner
Akustikgitarre.
Harries fand in England zur
Musik, aber lebt seit den
1990er-Jahren in Prag, wenn er
nicht durch Europa oder
Nordamerika tourt. Der britische
Sänger und Songwriter ist
ein respektierter Troubadour,
der auch mit Filmmusik sein Geld
verdient. Kritiker vergleichen
ihn mit Ryan Adams, Damien Rice
oder Jeff Buckley. Das
Musikmagazin „Rolling
Stone“ meinte gar, dass er
über eine „goldene
Stimme“ verfügt.....
Jakob Mayer, hauptberuflich
Tausendsassa und Hallodri aus
der
Pop-Stadt Mannheim, trägt
auf der Bühne
ausschließlich
farbverschmierte Jogginghosen
und ist auch sonst eher der
legere
Typ. Seine Songs oszillieren
zwischen wohltuender
Entspannung
und waschechtem Wahnsinn,
zwischen Sanddornduschen und
fetzigen Mitsing-Parts, immer
auf den Spuren seiner
großen
Vorbilder: Gandhi und The Big
Lebowski.....
GROUNDSWIMMER…
…das sind vier Jungs aus
der Nachbarschaft die aufrichtig
daran glauben, dass ein guter
Rocksong die Welt verändern
kann. Ganz ohne Schnörkel
und ohne Pathos.
„Eine herausragende
Stimmkraft…“
(Wetzlarer Neue Zeitung)
„Eine starke, in
Erinnerung bleibende
Stimme...“ (Kieler
Nachrichten)
„Rockmusik und
süchtig machende Melodien
statt brachialer Riffs?
Große Gefühle und
dennoch viel Spaß auf der
Bühne?
Melancholische Geschichten, die
dennoch zum Tanzen anregen? Das
kann doch nicht
funktionieren… Doch! Es
Kann!“
(Rhein-Main-Magazin)
„…Ihr macht
einfach sauschöne und
solide Musik…“
(Andrasch Neunert / Radio Lora,
München)
„…ehrliche
handgemachte Rockmusik, die ein
hohes Maß an
kompositorisches Talent
aufweist.“
(Underdog-Fanzine)
„Hier sind ganz
offensichtlich gestandene
Musiker am Werk, die ihre
Instrumente beherrschen.“
(Rocktimes)....