Vergangene Veranstaltungen
Emaline Delapaix ist eine
australische Singer-
Songwriterin, die mit ihrer
großen orangenen Kater
Reece im ländlichen
West-Kanada und den Wäldern
Deutschlands lebt. Einen
Großteil ihrer Zeit
verbringt sie damit
merkwürdige Folk-Pop Lieder
zu schreiben. Begleitet werden
diese durch Klavier, Gitarre,
Harfe oder was sie gerade zur
Hand hat.
Manche sagen, ihre Musik klingt
ein bisschen wie Kate Bush oder
Tori Amos. Emaline liebt zudem
die Skandinavische Musik, die
ihrer Meinung nach das Wetter
reflektiert. Angefangen bei
tobenden Stürmen bis hin zu
wärmenden
Sonnenaufgängen.....
SIE SIND WIEDER DA UND GEBEN
ALLES!
Multiinstrumentalist Toni und
Kontrabassistin Antonia waren
auf Reisen mit ihrem
kunterbunten Programm und kommen
zurück in den Tonfink!
Mit ihrem Instrumentenjungel im
Gepäck wurde die Welt
erobert. Frei nach dem Motto,
bis zur Unendlichkeit und noch
viel weiter oder der Weg ist das
Ziel? Egal. Wer die Beiden noch
nicht live erlebt hat oder sich
noch ne Dosis geben möchte,
ist herzlich eingeladen!
Augenmusikhandwerkskunst
für‘s Tanzbein! Prost
und hoch das Bein!....
Die britische Songwriterin Mara Simpson begeistert das Publikum mit ihren gefühlvollen Melodien, reicher Lyrik und bescheidenem Charme. Mit einem Songwriting, das ebenso elektrisierend wie hintergründig ist. In Maras Stimme steckt eine alte Seele mit einzigartigem Klang, die kürzlich von Neuseeland Musiker Magazin als " Gefühlvoll, aufrichtig, warm, reich und intim“ bezeichnet wurde. ....
Lost in
Lübeck -
Fotoausstellung
24.04.2015
- 15.07.2015
Tina
Schönwald betritt urbane
Antitouristenpfade und zeigt die
Hansestadt Lübeck von ihrer
ranzigschönen Seite. Manche
kennen schon Arbeiten von ihr
aus dem Fotokalender Lost in
Lübeck. Diese und andere
Fotografien sind
großformatig in der
Ausstellung im Tonfink,
Große Burgstrasse zu
sehen.....
Mishka Adams ist eine in Berlin lebende philippinische/britische Musikerin. Sie spielt eine ganz besondere Auswahl ihrer eigenen Kompositionen, inspiriert von Joni Mitchell, James Taylor und Jobim sowie brasilianischer Rhythmen, und bekannter brasilianischer Stücke von Komponisten wie Jobim und Chico Buarque. ....
Nick Parker ist ein aufstrebender Singer/Songwriter aus dem beschaulichen Summerset in der Nähe von Glastonbury, England. Seine Songs sind folkig, mitreißend und leidenschaftlich. Seine Live-Performances von einer Intensität, die Vergleiche mit Glen Hasard und Frank Turner zulassen. Nachdem er 2010 sein Debütalbum „The King of False Alarms“ aufnahm, tourt er jetzt verstärkt solo durch Europa.....
Der Grundton der Songs ist in der Mehrzahl zwar lässig bis sonnig, doch bei genauerem Hinhören entdeckt man nicht selten einen hemdsärmeligen Sarkasmus. Keine Frage: Sarah Lesch ist eine Liedermacherin, die verbal hinlangen kann, die personifizierte Verzauberung mitsamt integriertem bösem Erwachen: Ihre Lieder handeln von Familie, Freundschaft und Verlust, von Liebe, Leichtigkeit und Friedensfrikadellen, aber auch von Heuchelei, Ausbeutung und Ignoranz. Irgendwo zwischen Multikultur, Globetrotter und fein gesponnenem Seemannsgarn, da findet man Sarah Lesch mit ihrer Ukulele.....
David Grabe macht Musik seitdem er denken kann und fast ebenso lang surft er auch. Am liebsten ist es dem Hamburger, wenn seine zwei großen Leidenschaften aufeinander treffen. Das hört sich auf seiner Debüt-EP »Alles was zählt« (2011) etwa so an: »Oh bitte, bitte schick mir schnell / einen richtig dicken Swell / und wir beide reißen aus / und wir freuen uns wie ein Kind / über ein bisschen Offshore-Wind / das ist genau das, was ich brauch«. Klingt nach Jack-Johnson-Klischee? David Grabe kann mehr als Strand- Schmonzetten zu säuseln. Mit seiner Band spielt er auch mal sonnigen, tanzbaren Reggae – und das am liebsten live.....
Es ist jedes Mal eine Reise,
die beginnt, wenn man der Musik
von Tidemore lauscht. Und man
weiß nicht genau, wohin
sie einen führen wird.
Allein mit zwei Gitarren und
ihren Stimmen zelebrieren die
Brüder Andreas und Matthias
Pietsch einen grandiosen
Akustik-Pop, der
außergewöhnlich ist,
tief berührt und zugleich
vertraut und klangvoll anmutet.
So einfach die Besetzung so
erstaunlich ist ihr
vielschichtiger Sound. Mit
überschaubaren Mitteln
kreieren die beiden ausgefeilte
und durchdachte Arrangements,
die von ihrem besnderen
musikalischen Gespür zeugen
und eine enorme Bandbreite
aufzeigen.....
Das Duo aus Montreal bietet ein erstaunlich reichhaltiges Live-Repertoire für eine solch kleine Musikgruppe. Ihre Stimmen sind so eigen wie ihr perkussives Gitarrenspiel ungewöhlich ist. Mit ihren schon einmal sanften und ungewöhnlichen Harmonien interpretieren die beiden Musiker die Lieder ihres ersten Albums "Border EP".....
Seit 2007 ziehen Anne von Keller und Jakob Dobers als Sorry Gilberto durch die Clubs, Cafés, Theater, Wohnzimmer und Hinterhöfe von let's say Europa und singen von Tapiren, Dächern, Meisterwerken, ausgedachten Akademien und von der Grausamkeit der Kunst. Und immer klingt das einerseits wie gerade erfunden und hinerzählt und andererseits hat hier jeder Ton einen Grund und jede musikalische Haltung scheint bewusst gewählt. Und vielleicht ist das das Besondere an Sorry Gilberto: Sie verbinden die Unmittelbarkeit von Folksongs mit der glamouröseren und zitatreichen Sprache des Pop und zeigen so, dass auch diese Unmittelbarkeit längst eine Ausdrucksform ist, die zur Verfügung steht und genutzt werden kann.....
„Prita ist ohne Zweifel
eine der ausgezeichnetsten
Singer/Songwriterinnen da
draußen.(…) Jeder
einzelne Track auf ihrem Album
ist ein Juwel und sie selbst ist
die wahre Wonne. Sie wird bald
eine ganz Große
sein.“ schreibt Rob
Harrison vom Riviera Radio in
Monaco im Januar 2012 über
PRITA.
Eine häufige Feststellung
in Bezug auf weibliche
Singer/Songwriterinnen ist
– ähnlich wie bei
ihren männlichen Kollegen
auch -, dass sie alle gleich
klingen. Doch PRITA klingt
anders! Sie kombiniert ihre
Liebe zu Hip Hop, Soul und Folk
zu einem ganz individuellen
Sound: durch eine
perfektionierte Performance mit
dem Loop Pedal, ihrer Gitarre
sowie hin und wieder der Stomp
Box untermalt die charismatische
Australierin ihre warme,
bluesige Gesangsstimme und
erschafft so ihre ganz eigene
Version einer
One-woman-Folkband. „Oh
and what a voice!“
(British Urban Review
25/11/2011)....
präsentiert von Slam A
Rama ---------
Eintritt:?€
Volker Strübing ist
Slammer, Lesebühnenautor,
Filmemacher, dreimaliger Sieger
der deutschsprachigen Poetry
Slam Meisterschaften (und
aktuell Vizevizemeister),
Erfinder von Kloß und
Spinne und eigentlich ganz nett.
In seinen Geschichten, Filmen,
Diavorträgen und Liedern
widmet er sich bedrohten
Tierarten und ihrer korrekten
Zubereitung, berichtet aus
Verschwörungstheorie und
-praxis, verhandelt die
Relativitätstheorie der
Liebe, die Revolution per
Singlebörse und die Zukunft
der Menschheit, bekämpft
die Einsamkeit des atomisierten
Individuums im neoliberalen
Spaß-Gefängnis sowie
diese blöden
Kaffeesahnedöschen, wo
immer der Zuppel abreißt
und die Sahne rausspritzt.....
Veit - Das sind zwei
sympathische junge Hamburger auf
Abwegen, die in ihrer Musik
ausdrücken, woher sie
kommen und wohin es sie
führt. Mit einer kraft- und
gefühlvollen Stimme,
harmonischen Gitarrenmelodien
und einer Priese norddeutschem
Charme
wird das Publikum in ihren Bann
gezogen und in einer
schönen Atmosphäre
zwischen Fernweh und Heimkehr in
die Nacht entlassen.....
Rote Socken und Lockenkopf. Das sind die Markenzeichen des Singer-Songwriters Matthias Lüke. Weitere Auffälligkeiten: Während er auf der Bühne Akustik-Gitarre spielt und seine deutschsprachigen Songs singt, bedient er mit den Füßen Bassdrum und Sidekick/Schellenkranz. Alles gleichzeitig. Manchmal gibt´s noch ein Kazoo-Solo obendrauf. Das hat Straßenmusik-Charme und macht einen fetten Sound!....
entfällt....
Atheer Adel könnte man als Bohème-Reisenden beschreiben, der mit seiner Musik lateinamerikanische, orientalische und deutsche Klänge verbindet. Er ist ein echtes Kind unserer modernen Gesellschaft. Seine arabische Herkunft und seine Prägung durch die arabische Musik, sein Interesse für die Musik verschiedener Kulturen, die Verbindung des Ganzen mit der deutschen gesungenen Sprache machen ihn zu einem Künstler, dem durch die Fusion der Stile und Tiefgründigkeit wunderschöne Lieder gelingen. ....
Brett Newski wanderte nach Vietnam aus, nachdem er im Jahr 2011 arbeits-, band- und beziehungslos wurde. Dort im dampfenden Saigon schrieb er fast 100 Power-Folk Songs für seine neueste Veröffentlichung "American Folk Armageddon". Newski spielt nun über 200 Konzerte im Jahr und seine Musik wird besprochen von The Boston Globe, NoDepression, Rolling Stone S Africa, Guitar World und Blurt Magazine. Sein Musikstil erinnert die Rezensenten an Violent Femmes, Frank Turner, Jake Bugg und Billy Bragg.....
JURI – Die Kölner
Band bestehend aus Juri Rother
(23), Pierre Pihl (24) und Jan
Jaing (23) spielt
deutschsprachigen Neo-Pop,
inspiriert von Künstlern
wie H.Grönemeyer, Ben
Howard und Daughter.
Mit elektrischen und
akustischen-Gitarren, einem Bass
der mit den Füßen
gespielt wird, sowie einem
akustischen Schlagzeug plus
Samples, erzeugen die drei
jungen Musiker einen Sound, der
sie bereits kreuz und quer durch
die Republik und durch
verschiedene Radio (Antenne
Mainz,WDR2,SWR1 uvm.) und
TV-Anstalten (Sat1,Pro7,RTL)
getrieben hat.....
“Lieder vom anderen Ende
der Welt“
In seinem Konzert nimmt der
charismatische Liedermacher Paul
Fogarty von der Sunshine Coast
in Australien sein Publikum auf
eine Reise durch sein Land und
all die Orte auf der Welt, die
er schon durch seine Musik
bereist hat. Seine Musik
ist eine spannende Mischung aus
Folk, Rock und Blues: eine
klasse Stimme gepaart mit dem
Spiel auf Akustik- oder
Lapslide-Gitarre, Mundharmonika
und Ukulele. Freuen Sie sich auf
einen spannenden Abend mit
grandioser Musik und den vielen
kleinen scherzhaften Geschichten
aus dem Tagebuch eines
Musikers.....