LENNON LIVE - Kooperation vom Tonfink und dem Günter Grass Haus zur Ausstellungseröffnung der Sonderausstellung

VERNISSAGE im Günther Grass Haus:
Einführung in die Ausstellung mit dem Leihgeber Michael-Andreas Wahle und Museumsleiter Jörg- Philipp Thomsa.
Im Anschluss:
LENNON LIVE im Kulturcafé Tonfink:
Susanne Höhne, Theater Lübeck, liest aus Briefen von John Lennon. Musikalisch begleitet wird sie von Hanna Prins (Gesang) und Alexander Wulf (Gitarre).
Eintritt: 6 / 3 €
Zur Ausstellung:
Eine der schillerndsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts wird im Grass-Haus von einer nahezu unbekannten Seite präsentiert: Die Schau stellt nicht den Musiker und »Beatle« John Lennon in den Vordergrund, sondern zeigt dessen Karikaturen, Zeichnungen und Lithografien. Seine Begabung verschaffte dem Jungen aus Liverpool bereits vor den ersten musikalischen Erfolgen Ansehen in der Schule. Als 17-jähriger erhielt er einen Studienplatz am College of Art in seiner Heimatstadt, wo er von 1957 bis 1960 studierte. Wie die Ausstellung demonstriert, ebbte diese künstlerische Leidenschaft bis zu seinem Tod im Jahre 1980 nicht ab.
Yoko Ono, die Konzeptkünstlerin und zweite Ehefrau Lennons, sagte über ihren Mann:
»Gitarre, Stift und Papier waren die idealen Werkzeuge für John, um seine komplexen Gefühle auszudrücken.«
Das Günter Grass-Hauses, das als Forum für Literatur und bildende Kunst alljährlich Werke von Künstlerpersönlichkeiten zum Thema macht, die sich verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen bedienen, nimmt Lennons produktive Ausflüge in andere künstlerische Disziplinen zum Anlass für diese interessante Sonderausstellung.
Zur Künstlerin Susanne Höhne
Susanne Höhne, 1970 geboren in Augsburg. Schauspielausbildung an der Berliner Theaterschule und am Michael-Tschechow-Seminar in Berlin. Staatliche Bühnenreife 1993. Sie war festes Ensemblemitglied am Thalia Theater Halle, es folgten Arbeiten u.a. am Staatstheater Wiesbaden, Schauspiel Frankfurt, Theater Strahl Berlin und bei den Schloßfestspielen Ettlingen.Von 1997 - 2001 festes Ensemblemitglied an der Bremer Shakespeare Company, bis 2006 dann als ständiger Gast. In dieser Zeit arbeitete sie auch am Globe Theater London und im Teatro della Tosse Genua, außerdem in einer indisch-deutschen Koproduktion »The Tempest" unter der Regie von Pit Holzwarth mit Tournee durch Indien. 2004 Engagement am Royal Theater Bath/England in Shakespeares »Much do about nothing« in englischer Sprache. Sie arbeitete außerdem als Hörspielsprecherin und entwickelte 2006 das gesamte Audio-Programm der Kunsthalle Bremen. Sie erfand und spielte das Straßentheaterstück »Camille und Monet« mit Tournee durch Deutschland. Auch für das Fernsehen war sie tätig (u.a. »Tatort«, »Marienhof«, Hauptrolle der ARTE-Produktion »Die Frau im grünen Kleid«). Sie entwickelte den Shakespeare-Zyklus »Zwischen den Welten« und war mit ihrem Charles-Bukowski-Tom-Waits- Solo-Programm auf Gastspielreisen, das auch in einer neuen Fassung in Lübeck zu sehen war. Seit 2007 ist sie Ensemblemitglied am Theater Lübeck.